Natur & Naturschutz
Naturschutz auf Amrum – warum eigentlich? Ein Blick hinter die Kulissen
Was brauchen unsere Küstenvögel wirklich? Wie läuft das mit den Robben am Strand? Und was soll die Landschaftspflege eigentlich genau erreichen?
In diesem Kurs werfen wir einen entspannten Blick vor die eigene Haustür. Es geht um Hintergründe, praktische Beispiele und darum, warum all die Maßnahmen der Zählungen, Kartierungen und Landschaftspflege auch für uns Insulaner:innen wichtig sind. Ohne Fachchinesisch – aber mit viel anschaulichem Wissen und Raum für Austausch und Fragen.
An vier Terminen im Februar und März 2026 stellt der Öömrang Ferian i.f. zusammen mit Expert:innen vor, was der Naturschutz auf Amrum leistet und was diese Maßnahmen bewirken. Dabei gibt es die Gelegenheit, gemeinsam über die Amrumer Natur zu plaudern, ihre Faszination zu teilen und sich über Ideen und persönliche Anliegen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Im Exkursionsteil im April und Mai 2026 erleben wir die Amrumer Natur zusammen live. Wir schauen uns an, wie Naturschutzprojekte umgesetzt werden. Wir tauchen ein in die Welt unserer geflügelten Nachbarn und schauen uns ausgewählte Naturräume mit ihrer Flora und Fauna genauer an. Denn es gibt viel zu entdecken, manches winzig klein, aber mit großer Bedeutung für die Vielfalt der Insel.
Vorträge mit Raum zum Austausch
4 x 90 Min. über den Amrumer Naturschutz zu den Themen: Warum Naturschutz? Robbenmanagement auf Amrum, Vogelwelt auf Amrum, Landschaftspflegeprojekte auf Amrum.
Termine: mittwochs, 11.02., 25.02., 4.03., 11.03.2026
Zeit: jeweils 19:00–20:30 Uhr
Ort: Pottwal-Ausstellung, Naturzentrum des Öömrang Ferian i.f., Norddorf
Gebühr: 20 € für alle 4 Vorträge zusammen oder bei Einzelbuchung 6 € pro Vortrag
Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung bei: Karen Heidemann, Tel.: 1635, Mobil: 0151/428 77 337
Exkursionen
3 x 120 Min.: Exkursion zu Gebieten mit land-schaftspflegerischen Projekten, die Vogelwelt am Kniephaken, vegetationskundliche Exkursion.
Leitung: Karen Heidemann und Referent:innen
Termine: Mittwoch, 15.04.2026, 17:00–19:00 Uhr,
Sonntag, 26.04.2026, 11:00–13:00 Uhr,
Samstag, 30.05.2026, 16:00–18:00 Uhr.
Orte: nach Absprache
Gebühr: 15 € für alle 3 Exkursionen zusammen oder bei Einzelbuchung 6 € pro Exkursion
Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung bei: Karen Heidemann, Tel.: 1635, Mobil: 0151/428 77 337
Filmvorführung: „Tagebuch einer Biene“
Dokumentarfilm und anschließende Fragerunde zu den Bienen.
In „Tagebuch einer Biene“ folgen wir der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrer Geburt (bzw. dem Schlupf) bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und eine spezielle Nachbearbeitung ermöglichen eine einmalige Bildsprache, die ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt – ohne dabei unwissenschaftlich zu werden. Erzählt wird diese Geschichte von Anna Thalbach als „Winterbiene“ und ihrer Tochter Nellie Thalbach, die den Part der „Sommerbiene“ übernimmt. Willkommen im großen Drama der kleinen Blütenstaubsammlerinnen!
Leitung: Michael Pyhan
Termin: Dienstag, 13.01.2026
Zeit: 19 Uhr
Ort: Kindergarten, Feederhuugam 1, Nebel
Gebühr: 15 €
Verbindliche Anmeldung bei: Michael Pyhan, Tel.: 0170/388 64 00
Das Leben der Honigbiene
Erklärung anhand eines Schaubienenkastens, bei dem wir direkt in ein kleines Bienenvolk hineinsehen können.
Leitung: Michael Pyhan
Termin: Donnerstag, 16.07.2026
(nur bei schönem Wetter)
Zeit: 11:30 Uhr
Ort: Schaubienenkasten direkt vor der Mühle Bertha, Uasterstigh 34, Süddorf
Gebühr: 15 €
Verbindliche Anmeldung bei: Michael Pyhan, Tel.: 0170/388 64 00